FÖRDERUNGEN

Förderung für Unternehmens Digitalisierung - Kein Überblick im Antragsdschungel?

Digitale Technologien sind entscheidend für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bieten sich zahlreiche Förderprogramme, die die digitale Transformation vorantreiben sollen.

Allerdings sind die vielen Förderprogramme recht undurchsichtig. Bei regelmäßigen 50 – 60 neuen Fördermaßnahmen im Monat allein in Deutschland fällt es schwer, vor allem neben dem Tagesgeschäft, die dringlichen Fragen zu beantworten:

Welche Digitalisierungsförderung passt zu meinem Projekt, wie und wo kann ich diese beantragen, was muss im Vorfeld beachtet werden, welche Informationen muss ich als Unternehmer vorhalten. 

Nachfolgend eine kleine Orientierungshilfe für den ersten Überblick im Antragsdschungel:

Ihre Vorteile durch Digitalisierungsförderung

Hohe Fördergelder je nach Bundesland:

Bis zu 100.000 Euro Förderung pro Unternehmen als nicht rückzahlbare Zuschüsse oder bis zu 25 Millionen als subventionierte Kreditmöglichkeiten.

Optimierungspotenzial:

Nutzen Sie die Gelegenheit, Digitalisierungslücken zu schließen und die Effizienz Ihrer Prozesse zu steigern.

Wettbewerbsvorteile:

Erhöhen Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz moderner Technologien.

Wichtige Förderprogramme für KMUs

Bundesweite Förderprogramme:

  • Förderung der Digitalisierung von Geschäftsprozessen mit einem Schwerpunkt auf IT-Sicherheit und Effizienzsteigerung.
  • Unterstützung der KMUs bei der Einführung neuer digitaler Geschäftsmodelle und Markterschließung.
  • Zuschüsse für Investitionen in digitale Infrastruktur, speziell für kleine Unternehmen.
  • Qualifizierung von Mitarbeitern im Bereich digitaler Technologien.

Regionale Förderprogramme:

Jedes Bundesland bietet eigene Prämien und Programme, um die Digitalisierung voranzutreiben. Die Höhe der Fördersumme orientiert sich i.d.R. an der Größe des Unternehmens:

  • Kleine Unternehmen: (< 50 Mitarbeiter, < 10 Millionen Jahresumsatz)
  • Mittlere Unternehmen: (50–250 Mitarbeiter, 10–50 Millionen Jahresumsatz)Qualifizierung von Mitarbeitern im Bereich digitaler Technologien.

Voraussetzungen für die Förderanträge

Um eine Förderung zu erhalten, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese beinhalten.

Digitalisierungsplan:

  • Beschreibung des Vorhabens:
    Detaillierte Darstellung des gesamten Digitalisierungsprojekts.

  • Optimierungspotenzial:
    Zeigen Sie auf, wie Ihre Investitionen Prozesse optimieren, z. B. in Organisation, Buchhaltung, Baustellenmanagement oder IT-Sicherheit.

  • Status und Ziele:
    Aktueller Stand der Digitalisierung und die mit der Investition angestrebten Ziele.

Weitere Anforderungen:

  • Standort:
    Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland, an der die Investition erfolgt.

  • Projektstart:
    Das Vorhaben darf zum Zeitpunkt der Förderbewilligung noch nicht begonnen haben.

  • Umsetzungsfrist:
    Nach Bewilligung muss das Projekt in der Regel innerhalb von zwölf Monaten abgeschlossen sein.

  • Verwendungsnachweis:
    Nach der „Verwendungsnachweisprüfung“ erfolgt die Auszahlung der Fördermittel.

So unterstützen wir Sie:

Unsere spezialisierten Partner begleiten Sie durch den gesamten Antragsprozess, von der Auswahl der passenden Programme bis zur erfolgreichen Bewilligung. Auch diese Beratungen für die Digitalisierungsmaßnahmen sind förderfähig.

 

Sprechen Sie uns an, wir vermitteln Ihnen den passenden Experten
für die erfolgreiche Durchführung Ihres Digitalisierungsprojektes.

© ECHTZEIT ZEITMANAGEMENT GmbH 2025

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner