FAQ

FAQ

Hier können Sie die häufigsten an uns gerichteten Fragen und unsere kurzen Antworten dazu finden. Diese Seite wird von uns ständig weiterentwickelt und ergänzt. Wenn Sie umfangreichere Informationen zu den jeweiligen Themen suchen, können Sie diese auf unseren Themenseiten finden.

Für welche Branchen eignet sich die TIM Zeiterfassung?

Die TIM Zeiterfassungssoftware ist branchenübergreifend, es gibt hier keine Einschränkungen. Da z.B. Felder (?) in TIM individuell benannt werden können, kann TIM dem eigenen, firmeninternen Sprachgebrauch angepasst werden. Und noch mehr: Schnittstellen zu nahezu allen gängigen ERP- und Lohnprogrammen können ebenso eingerichtet werden.

Kann die Zeiterfassung auch Schlechtwettergeld oder individuelle Tarife berechnen?

Ja, diese individuellen Berechnungen, z.B. auch Schichtmodelle, Schlechtwettergeld, firmeninterne Zulagen und vieles mehr können mit TIM berechnet werden. Einmal eingepflegt werden diese automatisch zusammen mit den erfassten Arbeitszeiten berechnet. Dadurch kann sich die Software den individuellen Abrechnungsszenarien anpassen – und nicht umgekehrt!

Wir nutzen handschriftliche Vordrucke für Arbeitsberichte -kann man diese auch digital abbilden?

Ja, bestehende Vordrucke können digital umgesetzt werden; dafür wird zuerst mit Ihnen geschaut, welche Informationen einfließen sollen, welche Berichtsfelder vielleicht auch nie genutzt wurden und wie man den Erfassungsprozess optimieren kann, damit mit möglichst wenig Aufwand die erfassten Daten einen vollständigen Überblick über die Baustellen oder Projekte liefern.

Wie läuft die Einführung einer Zeiterfassungssoftware ab?

Gemeinsam mit Ihnen wird geschaut, welche Wünsche und Erwartungen Sie an unsere Software haben; was soll digital abgebildet werden, welche Module sind für Sie relevant, welche Bereiche Ihres Unternehmens sollen durch TIM optimiert werden. Die Umsetzung erfolgt mit der grundlegenden Einrichtung der Software, danach kann diese individuell z.B. auf Ihre tariflichen Regelungen, internen Abrechnungsmodalitäten angepasst werden und Schnittstellen zu ERP und Lohnprogrammen können angebunden werden.
Für einen detaillierten Überblick und Tipps für die Einführung lesen Sie auch hier (separater Artikel)

Können andere Programme wie z.B. Datev für die Personalabrechnungen angebunden werden?

Ja, natürlich, denn was nutzen die erfassten Daten, wenn diese nicht an weitere Programme exportiert werden können oder z.B. das Kalkulationsprogramm isoliert läuft. Denn nichts ist zeitraubender, überflüssiger und auch fehleranfälliger, als Daten doppelt erfassen zu müssen.
Wir richten Schnittstellen zu allen gängigen ERP- und Lohnprogrammen ein; haben Sie eine individuelle firmeninterne Software in Nutzung? Auch das ist generell kein Problem, sprechen Sie uns gerne an.

Welche IT-Voraussetzungen gibt es?

Für Server Betriebssysteme gilt:
Windows 2012, 2016, 2019 und 2022;
Benötigte Kapazitäten: 200 MB für TIM Programme, mindestens 8 GB Arbeitsspeicher Kompatibilität in Virtualisierten, Terminal Server und Citrix Umgebungen.

Für PC-Betriebssysteme gilt:
Windows 8, 10 und 11;
Benötigte Kapazitäten: 100 MB für TIM Programme mit mindestens 4 GB Arbeitsspeicher

Lassen Sie uns über eine Lösung für Sie sprechen!

© ECHTZEIT ZEITMANAGEMENT GmbH 2025

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner